Saxifraga longifolia - Königssteinbrech
Pflanze des Monats - Juni 2022
Über mehrere Jahre hinweg entwickeln die Pflanzen eine bis 20 cm breite Rosette aus linealisch zungenförmigen, graugrünen, am Rand kalkbekrusteten Blättern. Daraus entwickelt sich im Sommer ein bis ca. 80 cm großer Blütenstand mit vielen hundert Blüten.
Die in den Pyrenäen und den Gebirgen Ostspaniens vorkommende Art klettert dort bis in Höhen von 2400 m. Wo sie bevorzugt in nach Osten zeigenden Kalkfelsspalten prächtige Rosetten und ihre unübersehbare Blütenpracht entwickelt.
Saxifraga longifolia ist monokarp, sie bildet keine Tochterrosetten. Mit dem Verblühen sterben die Pflanzen ab und verdorren. Gleichzeitig werden unmengen Samen gebildet.
Die Art kreuzt sich leicht mit anderen krustigen Saxifragen und bildet dabei auch sehr schöne und im Steingarten bewährte Sorten. Will man aus Samen die reine Art heran ziehen, muß man die blühenden Pflanzen isolieren um Fremdbestäubung zu verhindern.
Im Alpinum gedeiht Saxifraga longifolia in nicht zu engen Kalkfelsspalten, vor zu viel Sonnenhitze etwas geschützt am Besten. Steht ausreichend leicht humoses Substrat und Wasser zur Verfügung können sich problemlos die prächtigen Rosetten entwickeln.
Neben Saxifraga longifolia finden Sie in der flora montana Pflanzenliste eine Reihe schöner und durch Tochterrosetten ausdauernde Hybriden wie:
Tumbling Waters
Ramsey’s Seedling
Saxifraga x lhommei
Cecil Davies
Icequeen
uvm
